DIE THÜGA PLUSGESELLSCHAFTEN
Die Plusgesellschaften schaffen Mehrwert für die Thüga-Gruppe. Zur Realisierung von Synergien bieten sie Beratungs- und Dienstleistungen für alle Stufen der Wertschöpfungskette an.
DIE THÜGA PLUSGESELLSCHAFTEN
Die Plusgesellschaften schaffen Mehrwert für die Thüga-Gruppe. Zur Realisierung von Synergien bieten sie Beratungs- und Dienstleistungen für alle Stufen der Wertschöpfungskette an.
Die TAP Steuerungsgesellschaft (TAP SG) ist das steuernde Projektteam hinter TAP. Wir sind verantwortlich für die strategische und operative Weiterentwicklung der Plattform und koordinieren als Schnittstelle die gemeinsame Arbeit mit unserem Plattformbetreiber Accenture und den Partnerunternehmen. Darüber hinaus stellen wir als Hauptansprechpartner die Kommunikation und das Management sicher, indem wir alle Akteure an der Plattform regelmäßig über neue Entwicklungen, Änderungen und Anpassungen informieren.
Die TAP ist mehr als eine Abrechnungsplattform – sie ist das Ergebnis einer einzigartigen Zusammenarbeit zwischen Energieversorgern, die Wissen teilen und gemeinsam Innovationen vorantreiben. Mit über 900 Fachleuten aus unterschiedlichen Unternehmen arbeiten wir gleichzeitig zielgerichtet und flexibel an Lösungen, die den Marktanforderungen entsprechen. Unsere Struktur basiert auf agilen Methoden und interdisziplinären Teams, die den engen Austausch zwischen Mitarbeitenden und Partnerunternehmen fördern.
Alle TAP-Kunden bringen ihr Fachwissen und Expertise aktiv ein – sei es durch strategische Impulse oder die Bereitstellung von Personal. Die TAP Steuerungsgesellschaft fungiert dabei als zentrale Drehscheibe und Bindeglied zwischen den Stadtwerken und Accenture, die für Plattformaufbau und -betrieb zuständig sind. Für jede Aufgabe stellen wir spezialisierte Teams aus Fachexperten zusammen, die intensiv zusammenarbeiten. Ergänzt werden sie von engagierten Mitarbeitenden der Stadtwerke, die ihre Expertise in den Entwicklungsprozess einfließen lassen.
Als Steuerungsgesellschaft koordinieren wir dabei die Entwicklung und Weiterentwicklung der TAP-Plattform. Wir verbinden die Anforderungen und Erfahrungen der Stadtwerke und Energieversorger mit der technischen Expertise des Plattformbetreibers Accenture, um eine leistungsstarke, cloudbasierte Lösung für die Abrechnung und Verwaltung aller energiewirtschaftlichen Prozesse zu schaffen.
In ihrer Rolle ist Anna für den strukturierten Plattformaufbau und die übergeordnete Koordination des TAP-Programms verantwortlich. Dazu gehört die strategische Planung und Priorisierung von unterschiedlichen Workstreams, die Verwaltung von Ressourcen sowie die Überwachung des Programmgesamtfortschritts. In ihrer Freizeit ist sie gerne in den Bergen unterwegs.
In ihrer Rolle ist Anna für den strukturierten Plattformaufbau und die übergeordnete Koordination des TAP-Programms verantwortlich. Dazu gehört die strategische Planung und Priorisierung von unterschiedlichen Workstreams, die Verwaltung von Ressourcen sowie die Überwachung des Programmgesamtfortschritts. In ihrer Freizeit ist sie gerne in den Bergen unterwegs.
Simon leitet die interne und externe Kommunikationsmaßnahmen im TAP-Programm. Seine Aufgabenpalette beinhaltet die Planung und Betreuung aller Kommunikationskanäle und -aktivitäten, die Organisation von Veranstaltungen und Terminen sowie die Erstellung von zielgruppengerechten Inhalten. In seiner Freizeit bricht Simon gerne zu Kompaktabenteuern auf.
In ihrer Rolle unterstützt Eva interne und externe Kommunikationsmaßnahmen im TAP-Programm. Neben der Content-Erstellung für diverse Adressatenkreise gehören zu ihren Aufgaben die Verwaltung verschiedener Kommunikationstools sowie die konzeptionelle und redaktionelle Betreuung der Intranet- und Social-Media-Auftritte.
Privat sitzt Eva gerne an der Nähmaschine oder auf ihrem Fahrrad.
Heike begleitet den Aufbau der TAP-Plattform als Geschäftsprozessmanagerin Netz (Los 2) und ist für das Geschäftsprozessdesign für die Marktrolle Netzbetreiber und Messstellenbetreiber kurz VNB/MSB verantwortlich, genauer gesagt für die Festlegung und Mitgestaltung einheitlicher, standardisierter Geschäftsprozesse. Sie fungiert übergreifend als zentrale Ansprechpartnerin für die Rolle VNB/MSB und koordiniert zusätzlich die Fachexperten im Business Team Gerätemanagement.
Elisabeth (Elli) leitet das TAP-Testteam. Ihr Aufgabenbereich umfasst die Planung, Überwachung und Koordination aller erforderlichen Test-Aktivitäten im TAP-Programm der Teststufe 2. Darunter fallen unter anderem die Erstellung spezifischer Testkonzepte, die Analyse und Bereitstellung von Testdaten sowie die Evaluation und Dokumentation der Testergebnisse. Elli schwingt gerne den Tennisschläger und verbringt Zeit mit ihren zwei Hunden.
Silke ist verantwortlich für den Bereich Finanzwesen und Gremien, einschließlich der Beratung der Geschäftsführung insbesondere zu den Themen Rechnungswesen, Finanzplanung und Liquiditätssicherung. Darüber hinaus unterstützt sie die Geschäftsführung in strategischen Belangen bei der Definition, Entwicklung und Nachverfolgung von Unternehmenszielen.
Jasmin unterstützt die Geschäftsführung im operativen Tagesgeschäft sowie bei strategischen Aufgaben. Dazu gehören das Büromanagement, die Terminplanung, interne und externe Korrespondenz und die digitale Dokumentation. Sie fungiert zudem als Schnittstelle zwischen der Geschäftsführung und den Mitarbeitenden.
Als Geschäftsprozessmanager Los 1 verantwortet Steffen das Geschäftsprozessdesign für die Marktrolle Lieferant, konkret für die Festlegung und Mitgestaltung standardisierter, kundenübergreifender Geschäftsprozesse. Er ist außerdem zentraler Ansprechpartner für die Business Teams und koordiniert als Business Owner für das Business Team Marktkommunikation die Fachexperten. In seiner Freizeit ist Steffen meist am Wasser zu finden, am liebsten mit seinem SUP Board.
Bernd hat die Leitung der Gesamtplanung für Plattformaufbau, Betrieb und Weiterentwicklung aus Sicht der Plattformarchitektur inne, inklusive der Dienstleistersteuerung und des Controllings der Projektziele. Er steuert zudem das Wissensmanagement für die TAP-Plattform zu den Themen Architektur, Transition, Prozesse/Methoden und Betrieb. Darüber hinaus liegen die Querschnittsthemen Reporting, Datenschutz/ Datensicherheit, Integration und Schnittstellen in seiner Verantwortung.
Als PMO steuert Martina zentrale Prozesse für den Aufbau und die Weiterentwicklung der TAP-Plattform. Sie koordiniert die Zusammenarbeit interdisziplinärer Teams sowie die Abstimmung mit den TAP-Kunden und dem Generalunternehmer. Durch die Optimierung von Ressourcen und Projektstrukturen, das Tracking von Projektmeilensteinen sowie die Entwicklung von Reporting-Standards stellt sie eine transparente, datengetriebene Steuerung des Plattformaufbaus sicher.
Christian ist der Ansprechpartner zu allen Vertragsthemen in der TAP SG. Er betreut und überwacht sowohl die Kunden- als auch Lieferantenverträge über den gesamten Vertragsmanagement-Lebenszyklus und ist unter anderem verantwortlich für die Verhandlung von vertraglichen Sachverhalten sowie das Controlling der Vertragserfüllung der verschiedenen Vertragspartner. Seine Freizeit verbringt Christian gerne sportlich in der Natur.
Vor dem Hintergrund des SAP IS-U/ Wartungsendes sowie steigender Kosten in der Energiebranche, wurde die Idee einer skalierenden Software-as-a-Service-Lösung für energiewirtschaftliche Kernprozesse 2019 von der Thüga aufgegriffen.
2019 fiel der Startschuss für die das TAP-Projekt und ein eigenes Projektteam. In Gesprächen mit Softwareentwicklungs- unternehmen und Plattformanbietern wurden fachliche Anforderungen an die Marktrollen Lieferant, Netz und Messstellenbetreiber mit am Markt verfügbare Lösungen analysiert und bewertet.
Ab Herbst 2020 konnten sich interessierte Technologieunternehmen für die Verhandlungsphase qualifizieren. Daraufhin erfolgte die eigentliche Ausschreibung im Frühjahr 2022, nach der Accenture den Zuschlag für die Entwicklung einer gemeinsamen Abrechnungsplattform erhielt.
Eine Plattform. Eine Zukunft. Seit Oktober 2024 hat der operative Plattformaufbau begonnen. Mit Ende 2024 wurden die ersten beiden Meilensteine erreicht. Bis Dezember 2027 wird die TAP nicht nur aufgebaut sein – auch die Partnerunternehmen, die am Aufbau beteiligt sind, werden die Plattform bezogen haben.
Heute umfasst die TAP 29 Unternehmen mit mehr als 120 Gesellschaften und insgesamt ca 13 Mio. Zählpunkten.
Die TAP Steuerungsgesellschaft mbH & Co. KG ist Tochter eines konsolidierten Gesellschafterkreises der acht Unternehmen Energie Südbayern GmbH, Thüga AG, Rhön Energie Fulda GmbH, WEMAG AG, badenova AG & Co. KG, Mainova AG, eins energie in sachsen GmbH & Co. KG sowie Template 4 TAP GmbH & Co. KG.