TAP – Auf einen Blick
Die Thüga-Abrechnungs-Plattform (TAP) ist eine spezialisierte Plattformlösung für Energieversorgungsunternehmen, die auf SaaS-Basis in den Marktrollen Lieferant, Netz- und Messstellenbetrieb energiewirtschaftliche Abwicklungs- und Abrechnungsprozesse leistet. Dabei werden im Wesentlichen nicht differenzierenden Prozesse für alle beteiligten Partnerunternehmen standardisiert und automatisiert, um Kapazitäten zu schaffen, Prozesskosten zu senken (Cost-to-serve) und Raum für individuelle und zukunftsgerichtete Aufgaben zu schaffen.
Durch kontinuierliche Weiterentwicklung bleibt TAP stets auf dem neuesten Stand und bietet Lösungen, die sowohl heutigen als auch zukünftigen Marktanforderungen gerecht werden. Die skalierbare Infrastruktur erlaubt eine vollständige Ende-zu-Ende-Digitalisierung, die nahtlos in bestehende IT-Systeme integriert werden kann. Die cloudbasierte Plattform vereint Effizienz, Sicherheit und Flexibilität und schafft somit einen nachhaltigen Mehrwert für die Energiewirtschaft auf Augenhöhe zu Technologieunternehmen.
TAP – Alle Stärken
TAP ist speziell auf die Anforderungen der deutschen Energiebranche ausgerichtet:
- Kostendruck, Marktdynamik, Anforderungen, Innovationsbedarf.
- Maximierung des Standardisierungspotenzials
- Abdeckung aller Marktrollen, Kundengruppen und Sparten
- Beschleunigte Time-to-Market-Entwicklungszeiten und –zyklen.
- Einhaltung regulatorischer und gesetzlicher Anforderungen.
TAP setzt technologisch neue Maßstäbe in der Energieabrechnung:
- Weniger Komplexität der IT-Architektur bei mehr Flexibilität im gesamten System
- Modularer Ansatz und Cloud-Technologien
- Hohe Skalierbarkeit und Verfügbarkeit
- Ende-zu-Ende-Digitalisierung der Prozesse
- Nahtlose Integration in bestehende IT-Infrastrukturen
TAP verfolgt einen wirtschaftlichen Ansatz, der Partnerunternehmen klare Kostenvorteile bietet:
- Pay-per-use-Modell sowie flexible und kosteneffiziente Abwicklung
- Geringere Lizenz- und Wartungskosten sowie Weiterentwicklungsaufwände
- Geringere Betriebskosten durch Automatisierung und Standardisierung
- Unterstützung der Partnerunternehmen ihre wirtschaftlichen Ziele zu erreichen
- Keine Abstriche bei Qualität und Effizienz von Services der Partnerunternehmen
TAP ist speziell auf die Anforderungen der deutschen Energiebranche ausgerichtet:
- Kostendruck, Marktdynamik, Anforderungen, Innovationsbedarf.
- Maximierung des Standardisierungspotenzials
- Abdeckung aller Marktrollen, Kundengruppen und Sparten
- Beschleunigte Time-to-Market-Entwicklungszeiten und –zyklen.
- Einhaltung regulatorischer und gesetzlicher Anforderungen.
TAP - Alle Ziele
Flexibilität
Effizienz
Zukunftsfähigkeit
Anna Ebner
Leitung Programmmanagement TAP Steuerungsgesellschaft mbH & Co. KG